museum-digitalbrandenburg
CTRL + Y
en
Objects found: 1
Person/InstitutionFerdinand Konrad Bellermann (1814-1889)x
Time1863x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Südamerikanische Urwaldlandschaft mit Ureinwohnern am Lagerfeuer

Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Gemäldesammlung [GK I 802]
Bellermann, Ferdinand: Südamerikanischer Urwald - ein Tiger und Indianer am Feuer, GK I 802. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Pfauder, Wolfgang (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Ferdinand Bellermann wurde zunächst in Weimar als Porzellanmaler und ab 1833 an der Berliner Akademie der Künste als Landschaftsmaler ausgebildet. Reisen nach Rügen, Norwegen, Südamerika und Italien spiegeln sich in seinen Werken. Prägend für sein Oeuvre war jedoch die von König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen geförderte dreijährige Reise nach Venezuela, 1842-1845. Die auf dort angefertigten Studien basierenden "Urwaldlandschaften" - tropische Landschaften Venezuelas - gehören zu seinen bekanntesten Gemälden. In den preußischen Sammlungen befanden sich einst mindestens 19 Gemälde von seiner Hand, daneben zahlreiche Ölskizzen, Aquarelle und Zeichnungen. Die "Waldpartie bei San Esteban“ (Südamerikanische Urwaldlandschaft mit Ureinwohnern am Lagerfeuer) wurde 1862 von König Wilhelm I. von Preußen (der spätere Kaiser Wilhelm I.) beim Künstler in Auftrag gegeben, nachdem dieser eine Skizze eingereicht hatte. Hierbei handelt es sich möglicherweise um GK I 51037. Heute sind beide Gemälde im Schloss Charlottenburg zu sehen Drei Jahre später entstand die "Jagd auf den Jaguar" als formatgleiches Gegenstück (GK I 799). Zwei weitere formatgleiche Darstellungen der Landschaft Venezuelas, deren Verbleib heute unbekannt ist, gehörten ebenfalls zu dem Ensemble, das im Berliner Schloss aufbewahrt wurde.

In seiner „Waldpartie bei San Esteban (Südamerikanische Urwaldlandschaft mit Ureinwohnern am Lagerfeuer)“ von 1863 gibt Bellermann den Blick auf einen Fluss frei, der sich ausgehend vom unteren rechten Bildrand diagonal durch die Bildfläche erstreckt. Am Ufer zeigt sich eine detailliert ausgeführte Pflanzenvielfalt verschiedener Bäume und anderer Gewächse. Ein umgeknickter Baumstamm hat sich in den Felsblöcken im Bach verfangen und ragt schräg vom Ufer in das Gewässerbett. Im rechten Hintergrund eröffnet sich der Blick auf eine Bergformation mit einem kleinen Wasserfall. Im Zentrum des Bildes sitzt ein buntes Papageienpaar. Ein Jaguar schleicht oberhalb des linken Ufers zwischen den Bäumen in das Waldinnere hinein. Erst auf den zweiten Blick erscheinen im Hintergrund des rechten Bilddrittels Menschen der indigenen Bevölkerung Venezuelas um ein Lagerfeuer gruppiert.

Die Menschen sind dabei nicht als Individuen zu erkennen, sondern als stereotypische Gruppe. Zwar konnte Bellermann die abgebildeten Tiere und Menschen auf seiner Reise sehen, doch widmete er sich mit Leidenschaft eher der Landschaftsmalerei. Die figürlichen Szenen hielt er in seinem Skizzenbuch fest, um sie später gegebenenfalls als Staffage in seine Landschaften einzufügen. Die „Waldpartie bei San Esteban“ entstand fast 20 Jahre nach seiner Rückkehr. Der Künstler orientierte sich an seinen vor Ort gemachten Skizzen und komponierte daraus später eine detaillierte Landschaft, die er dann mit figürlicher Staffage versah. Die dargestellte Natur ist folglich kein genaues Abbild eines Landschaftsausschnittes. Sein Interesse folgte vielmehr der künstlerischen Wiedergabe seines Gesamteindrucks des venezolanischen Naturcharakters und der detailliert ausgearbeiteten Vegetation. Deshalb verwundert es nicht, wenn er die Menschen der indigenen Bevölkerung und die einheimische Tierwelt nur als Beiwerk erscheinen lässt, um die vermeintliche „Exotik“ des venezolanischen Urwaldes zu verstärken. In seinem Tagebuch beschreibt der Künstler unterschiedliche Begegnungen mit der indigenen Bevölkerung. Teilweise sei er auf Ausflügen zufällig auf sie gestoßen und teilweise habe er sie als Reiseführer in Dienst genommen. Dabei bleibt es unklar, unter welchen Umständen und Verhältnissen seine Beobachtungen zustande kamen.

Sowohl in seinen schriftlichen Äußerungen als auch in seinen bildlichen Darstellungen wird seine europäische Sichtweise auf die indigene Bevölkerung deutlich. In seinen Gemälden führt er den europäischen Betrachter:innen einen Kontrast zu der eigenen Erfahrungswelt vor Augen und wird somit – dem Zeitgeschmack entsprechend – den Erwartungen des europäischen „Exotismus“ gerecht.

Dr. Alexandra Nina Bauer (2017) / Carina Anderwald (2022)

Material/Technique

Öl auf Leinwand

Measurements

ohne Rahmen: Höhe: 151.00 cm Breite: 189.00 cm

Literature

  • Beobachtung und Ideal. Ferdinand Bellermann - ein Maler aus dem Kreis um Humboldt, hrsg. v. Kai Uwe Schierz, Ausstellung, Erfurt, Angermuseum, 2014 / 2015, Petersberg 2014. , S. 40-41
  • Peschken, Goerd / Klünner, Hans-Werner: Das Berliner Schloß, unter Mitarb. von Fritz-Eugen Keller / Tilo Eggeling, Frankfurt a. M. / Wien / Berlin 1982 (Das klassische Berlin), auf Abb. 268.
  • Schloss Charlottenburg, hrsg. v. Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, 9. Aufl., Potsdam 2002 (Amtlicher Führer). , S. 148
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Object from: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.